Gönül Bredehorst
Warum ausgerechnet Politik?
Mich hat letztlich ein schadstoffbelastetes Spielhaus dazu gebracht, buchstäblich Partei zu ergreifen: Die „Geburtsstunde“ dafür war der Tag, an dem uns Eltern mitgeteilt wurde, dass das Haus, in dem unsere Kinder betreut werden, geräumt werden muss, weil es schadstoffbelastet ist. Dann folgten Wochen und Wochen, in denen die betroffenen Räume einfach nur abgedichtet wurden. Sonst geschah nichts, monatelang. Das wollte ich so nicht hinnehmen – und sei dieser Erfahrung sind noch viele weitere Dinge dazugekommen, bei denen ich das Gefühl hatte, dass es so eben nicht laufen darf. Aber nur zu kritisieren, reicht nicht. Man muss auch etwas tun und selber Einfluss nehmen. Dass habe ich dann zunächst acht Jahre lang im Findorffer Beirat getan. Die Diskussion um den Ausbau der Ganztagschulen, die Schaffung neuer Kita-Plätze, die Hortplatz-Situation, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Qualität von Bildung – für diese und viele weitere Themen habe ich mich dort stark gemacht. Und genau das will ich jetzt als Bürgerschaftsabgeordnete fortsetzen. Gerade auch weil ich weiß, was den Menschen vor Ort in den Stadtteilen auf den Nägeln brennt.
Warum ich, deshalb bei der SPD gelandet bin? Ganz einfach: Sie ist nach wie vor die Partei, die die Werte soziale Gerechtigkeit und Solidarität in ihrer DNA hat.
Ein wichtiger Punkt auf der politischen Habenseite?
Seit dem Jahre 2016 wurden mehr als 3.000 neue Kitaplätze in Bremen eingerichtet – Das dieses Mammutprogramm umgesetzt werden konnte, ist ein echter Erfolg. Jetzt geht es darum, dieses Ausbauprogramm fortzusetzen. Auf der Habenseite steht für mich außerdem, dass es gelungen ist, die vielen Kinder und Jugendlichen, die ihre Flucht vor Krieg und Vertreibung nach Bremen geführt hat, kurzfristig an den Schulen unterzubringen. Persönlich habe ich mich außerdem gefreut, dass wir in meinem Stadtteil Findorff einiges erreichen konnten – angefangen mit der neuen Mensa für die Grundschule an der Admiralstraße, über zusätzliche Hortplätze an der Schule am Weidedamm bis hin zum Erhalt der Postfiliale. Außerdem habe ich gemeinsam mit anderen den Impuls für einen Arbeitskreis gegeben, der sich Gedanken über eine Entlastung vom Verkehr bei Großveranstaltungen rund um die Bürgerweide macht. Das jetzt ein entsprechendes Konzept in Arbeit ist, finde ich klasse.
Wo muss noch weitergearbeitet werden?
Soziale Gerechtigkeit fängt damit an, dass alle Menschen die gleiche Chance haben, ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Eine Grundlage dafür ist es, dass wir Kitas und gebundene Ganztagsschulen ausbauen – ihnen buchstäblich genug Raum geben und sie auch personell gut ausstatten. Darüber hinaus müssen wir in die Qualität unserer Schulen sowie in die berufliche Bildung investieren und im Dialog mit der Wirtschaft dafür sorgen, die Ausbildungssituation für junge Leute zu verbessern. Eine weitere Herausforderung ist die Schaffung von neuem, bezahlbarem Wohnraum. Und schließlich sind die Themen Klimawandel und Umweltschutz allem übergeordnet – denn ansonsten verspielen wir unsere Lebensgrundlage. Wir müsse es einfach hinbekommen, die Themen Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Arbeit miteinander zu verzahnen und zusammenzudenken – nicht nur in Bremen, sondern letztlich weltweit.
… und nach dem politischen Feierabend?
… trifft man mich oft mit Harke und Schaufel in meinem kleinen Garten. In der Erde buddeln und pflanzen beruhigt mich und die Belohnung gibt es dann in blühender Form. Außerdem radle ich mit meiner Familie gerne durchs Blockland, treffe mich mit Freundinnen und Freunden auf einen Wein oder lese ein gutes Buch.
News-Beitrag
Mentoring Programm 2023
mehr...
Pressemitteilung
IQB-Bildungstrend
mehr...
Antrag
Pflegende Kinder und Jugendliche besser unterstützen!
mehr...
Antrag
Schulassistenz in der Inklusion weiterentwickeln
mehr...
Anfrage
Ukrainischer Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: 150-Millionen-Programm für Schulen ist echtes Mammutprojekt
mehr...
Anfrage
Klimaschutzrelevantes Handwerk durch Qualifizierung stärken
mehr...
Antrag
Einführung einer Bremer „FamilienCard“
mehr...
Antrag
Personalversorgung an Schulen mittelfristig absichern
mehr...
News-Beitrag
Mentoring Programm 2022
mehr...
Pressemitteilung
SPD-Fraktion: IQHB ist „großer Hoffnungsträger“
mehr...
Anfrage
Anträge auf Schulrückstellung zum Schuljahr 2021/22
mehr...
Pressemitteilung
SPD-Fraktion begrüßt Anerkennung für das Ehrenamt an Grundschulen
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: Bremens Schüler:innen stärken!
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: „Wir müssen Familien und ihre Bedürfnisse konsequent in den Vordergrund der Pandemiebekämpfung rücken“
mehr...
Antrag
Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche beraten!
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst begrüßt schnelle Impfungen für weitere Beschäftigte an Schulen
mehr...
Antrag
Neu aufgelegte DGE-Standards in den Schulen umsetzen
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: Anerkennung für wertvolle ehrenamtliche Arbeit an Grundschulen
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: Wichtiger Schritt, um Corona-Folgen für Schüler*innen abzumildern
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst begrüßt Regelungen zu Abitur- und Abschlussprüfungen
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: Keine Präsenzpflicht und offene Schulen sind der richtige Weg
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: Der Bremer Weg bei den Weihnachtsferien ist gut und lebensnah!
mehr...
Anfrage
Bürgerbeteiligung beim Projekt „Parken in Quartieren“
mehr...
Antrag
Entgeltungleichheit zwischen den Geschlechtern bekämpfen
mehr...
Antrag
Ausweitung temporärer Lerngruppen auf weitere Schulen
mehr...
Antrag
Bürgeranträge weiter erleichtern
mehr...
Antrag
Istanbul-Konvention: Gewaltschutz für alle Frauen* – ohne Vorbehalte
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: Offene Kitas und Schulen entscheidend für Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
mehr...
Antrag
Änderung des Ortsgesetzes über Beiräte und Ortsämter
mehr...
Antrag
Beflaggung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
mehr...
Anfrage
Geschlechterneutrale Berufsorientierung gewährleisten
mehr...
Anfrage
Care-Arbeit aufwerten und gerechter verteilen
mehr...
Antrag
Schwangerschaftsabbrüche: Ausbildung und Zugang verbessern
mehr...
Antrag
Corona-Tracing-App nur bürgerrechtskonform und freiwillig
mehr...
Anfrage
Corona-Krise: Unterstützung von solo-selbstständigen Frauen
mehr...
Anfrage
Freiwilligendienste während der Corona-Pandemie
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: „Gutes Signal, dass Beiräte wieder in Präsenzsitzungen zusammenkommen können“
mehr...
Pressemitteilung
Gottschalk: „Die Sofortmaßnahmen müssen zügig umgesetzt werden!”
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: „Forderung ‚Gleicher Lohn für gleiche Arbeit‘ noch immer aktuell!”
mehr...
Pressemitteilung
Enquete-Kommission: Besetzung jetzt komplett
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: „Mehr Frauen sollten ihren politischen Einfluss geltend machen!“
mehr...
Antrag
Antifeminismus vehement entgegentreten
mehr...
Antrag
Kinder in queeren Familien besser absichern – lesbische Mütter und queere Eltern nicht länger diskriminieren
mehr...
News-Beitrag
Mentoring Programm 2020
mehr...
Antrag
Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen in Bremen sichtbar machen
mehr...
Pressemitteilung
Bredehorst: Eine richtige und zeitgemäße Entscheidung
mehr...
Antrag
Aktionsplan „Alleinerziehende” auflegen!
mehr...
News-Beitrag
Lebenswerte und Lebendige Quartiere
mehr...
Anfrage
Findorfftunnel durch Kunst und Licht aufwerten
mehr...