Valentina Tuchel

Kurt-Schumacher-Allee 1c
28329 Bremen
Tel.: 0421 61 63 078
Mob.: 0173 32 45 594

 

Valentina Tuchel


Warum ausgerechnet Politik?

„Ich komme aus Russland – und nach meinen Erfahrungen dort wollte ich eigentlich mit Politik überhaupt nichts zu tun haben. Erst als ich in den 90er Jahren nach Bremen kam, hat sich das geändert: Gemeinsam mit anderen Studierenden habe ich damals den Verein ‚Familie im Hilfenetz‘ gegründet, um unter anderem Zuwanderer mit Behinderungen zu unterstützen und ihnen zu erläutern, ob und welche Hilfsangebote ihnen zur Verfügung stehen. Da gab es dann quasi zwangsläufig auch Kontakt zur Politik und ich habe festgestellt, dass die Vorurteile aus meiner Heimat nicht zutrafen: Besonders in der SPD gab es viele Politiker, die uns unterstützt haben – einfach weil sie unsere Idee sinnvoll fanden. Irgendwann war dann für mich klar: Wenn ich tatsächlich etwas ändern will, muss ich mich auch über die ehrenamtliche Arbeit hinaus engagieren.“

Ein wichtiger Punkt auf der politischen Habenseite?

„ … dass wir es in Bremen geschafft haben, die Debatte über Integration zu versachlichen, ist für mich eine positive Entwicklung und wichtige Basis. Dass das Thema mittlerweile in der Senatskanzlei und damit direkt im Rathaus angesiedelt ist, zeigt, dass Integration nicht mehr nur ein ‚Nebenbei-Politikfeld‘, sondern eine Aufgabe aller ist. Es ist außerdem ein Zeichen dafür, dass wir auf dem Weg sind, die Vorurteile, die in dieser Diskussion früher oft mitschwangen, dorthin zu packen wo sie hingehören: in den Papierkorb.“

Und wo muss noch weiter gearbeitet werden?

„Jetzt geht es darum, noch aktiver zu werden: Welche Projekte haben im Integrationsbereich wirklich positive Auswirkungen, welche neuen Ideen gibt es, was hat vielleicht auch nicht funktioniert und ist deswegen verzichtbar? Das sind Fragen, die wir uns stellen müssen, um immer wieder zu überprüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Das Ziel ist dabei klar: Wir müssen uns zu einer ‚inklusiven Gesellschaft‘ entwickeln. Jedem, der mit und bei uns lebt, soll Teilhabe und Beteiligung ermöglicht werden.“

Ein wichtiges Projekt dieser Wahlperiode?

„Da gibt es für mich mehrere: Viele ausgebildete Akademiker müssen sich – trotz des immer wieder beschworenen Fachkräftemangels – mit Niedriglohn-Jobs durchschlagen, weil ihre Abschlusszeugnisse hierzulande nicht anerkannt werden. Das müssen wir dringend ändern. Ein großes Anliegen ist für mich auch, Eltern mit Migrationshintergrund mehr einzubinden und sie dazu zu bewegen, ihre Kinder frühzeitig in die Kitas zu schicken. Denn dort wird oft die Basis für den Spracherwerb und die spätere schulische und berufliche Laufbahn gelegt.“

… und nach dem politischen Feierabend?

„ … darf es vor allem nicht ruhig zugehen: Romane oder Krimis zu lesen, ist mir zu langweilig. Ich habe stattdessen gemeinsam mit meiner Tochter das Tanz-Fitness-Programm ‚Zumba‘ entdeckt, um den Kopf frei zu bekommen. Außerdem bin ich nach wie vor im Verein ,Familien im Hilfenetz‘ aktiv.“

Meine politische Arbeit

Anfrage

Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderung

mehr...

News-Beitrag

Mentoring Programm 2023

mehr...

Anfrage

Ukrainischer Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren

mehr...

News-Beitrag

Mentoring Programm 2022

mehr...

Anfrage

Vereinfachter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen durch Telemedizin?

mehr...

Anfrage

Migrantische Repräsentanz in der Verwaltung

mehr...

Anfrage

Ausstellen eines Genesungsnachweises

mehr...

Antrag

„Sprach- und Integrationsmittler“ fest anstellen

mehr...

Antrag

Rassismus entschieden entgegentreten!

mehr...

Antrag

Reguläre Beschäftigung für Geflüchtete aufenthaltsrechtlich sichern

mehr...

Antrag

Rentenbenachteiligung jüdischer Zuwander*innen beenden

mehr...

Antrag

Aufenthaltsrechtliche Sicherheit für junge Geflüchtete in Ausbildung

mehr...

Anfrage

Homeschooling für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche

mehr...

News-Beitrag

Mentoring Programm 2020

mehr...

Antrag

Bremer Integrationskonzepte zusammenführen – „Rahmenkonzept für gesellschaftliche Teilhabe und Diversity“ erstellen!

mehr...

News-Beitrag

Lebenswerte und Lebendige Quartiere

mehr...

Antrag

Regelung des herkunftssprachlichen Unterrichts

mehr...

News-Beitrag

По-ру́сски in der Schule

mehr...

News-Beitrag

Mentoring Programm 2019

mehr...

News-Beitrag

Bereitstellung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum

mehr...

Antrag

Junge Geflüchtete in der Ausbildung nicht benachteiligen!

mehr...

Antrag

Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz

mehr...

Antrag

Bessere Bleiberechtsregelung für gut integrierte junge Geflüchtete

mehr...

Antrag

Unterstützungsangebote für Geflüchtete ausweiten

mehr...

News-Beitrag

Mentoring Programm 2018

mehr...

News-Beitrag

Wohnraumförderung, Altenpflege, Übungsleiter, Lärmschutz und Barrierefreiheit

mehr...

Anfrage

Perspektiven junger Männer mit Migrationshintergrund

mehr...

Pressemitteilung

Politik ist keine Männerdomäne!

mehr...

Antrag

Antrag Land: Integration von Flüchtlingen: Fachpersonal verstärkt ausbilden, Seiteneinstiegsmöglichkeiten weiter ausbauen!

mehr...