Datenschutz, Digitalisierung, Medien & Netzpolitik

 

GLÄSERNER STAAT STATT GLÄSERNER BÜRGERINNEN UND BÜRGER!

Das Digitalzeitalter bietet völlig neue Arten der Kommunikation und Information. Neben vielen Chancen, gibt es dabei auch Risiken. Wir nehmen uns beiden Seiten der Medaille an.

Datenschutz und Informationsfreiheit sind kein Gegensatz.

Den Gläsernen Bürger darf es nicht geben – aber wir wollen ihm mehr Durchblick ermöglichen, wenn es um staatliches Handeln geht. Konkret: Entscheidungsprozesse sollen offen, transparent und nachvollziehbar gestaltet werden. Und dazu gehört für uns, dass wir die Schlagworte „Open Data“ und Informationsfreiheit mit Leben füllen: Wir wollen, dass jeder Interessierte Zugang zu den Informationen hat, die der Staat besitzt und gespeichert hat. Denn nur so können die Bürger auf Augenhöhe überprüfen, wofür ihre Steuergelder eingesetzt werden. Um das zu gewährleisten sind bereits heute rund 4500 amtliche Dokumente, Beschlüsse, Protokolle, Gerichtsentscheidungen und Verträge über das Bremer Informationsregister (www.daten.bremen.de) abrufbar. Und es sollen mehr werden. Denn wir wollen das Bremer Informationsfreiheitsgesetz, das bei seiner Einführung bundesweit als Vorbild galt, weiterentwickeln und dafür sorgen, dass „offene Daten“ in möglichst allen Bereichen der Verwaltung zum Standard werden.

Deswegen, setzen wir uns dafür ein, dieses Recht auch ins Grundgesetz aufzunehmen. Und deshalb lehnen wir auch weiterhin die generelle Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten – die sogenannte Vorratsdatenspeicherung – ab. Denn diese Form der Überwachung stellt alle Menschen ohne den geringsten Anlass unter Generalverdacht.
Auch beim Thema Videoüberwachung setzten wir auf Zurückhaltung: Für uns gibt es keinen Grund dafür, unbescholtene Bürger durch Kameras zu überwachen und am Monitor verfolgen zu können. Auch auf Demonstrationen und bei Versammlungen muss Kamera-Überwachung die Ausnahme bleiben: Filmen darf die Polizei nur dann, wenn es tatsächlich Anhaltspunkte für mögliche Straftaten oder erhebliche Gefahren gibt.

Missbrauch bekämpfen

Durch die neuen technischen Möglichkeiten, steigt auch die Missbrauchsgefahr: Die Zahl der Fälle, in denen aus Unachtsamkeit oder durch kriminelle Energie private Daten öffentlich werden, erhöht sich Jahr um Jahr. Immer wieder werden zudem Fälle bekannt, in denen Arbeitnehmer an ihren Arbeitsplätzen mit technischen Mitteln illegal ausgespäht werden, gleichzeitig boomt der Handel mit personenbezogenen Daten und soziale Netzwerke sammeln große Mengen an Informationen über ihre Nutzer. Auch wenn viele dieser Themen letztlich auf Bundesebene angegangen werden müssen, sind wir auch hier in Bremen gefordert: in dem wir unser Bremer Datenschutzgesetz dem technischen Fortschritt entsprechend weiterentwickeln sowie auf die Chancen und Gefahren beim Umgang mit Internet & Co. Aufmerksam machen. Denn wirksamer Datenschutz setzt vor allem Eines voraus: Dass die Nutzer selbst sensibel mit ihren persönlichen Informationen umgehen.

Radio, Fernsehen, Zeitungen, Internet…

… Medien sind längst zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Sie sorgen für nie dagewesene Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Alle Menschen sollen auf Medieninhalte zugreifen können, um sich eine eigene Meinung bilden zu können – auch dabei geht es um Möglichkeiten der Teilhabe, in dem wir beispielsweise durch kostenlose Internetangebote auch finanziell schlechter gestellten Menschen einen Zugang ins Netz öffnen wollen.

Mit unserem neuen Landesmediengesetz setzen wir ebenfalls auf eine möglichst breite Beteiligung: Neben verschiedenen Gesellschaftsgruppen sollen nun auch Muslime an der Zulassung und Aufsicht über die privaten Rundfunkanbieter beteiligt werden. Auch der Rundfunkrat von Radio Bremen bildet die gesellschaftliche Realität mittlerweile besser ab. Die Bürgerschaft hat auf Initiative der SPD-Fraktion beschlossen, dass neben einem Vertreter der Alevitischen Gemeinde nun auch ein Vertreter des Landesteilhabebeirats, ein Vertreter des Lesben- und Schwulenverbands sowie ein Vertreter der Humanistischen Union einen festen Sitz erhalten.
Parallel dazu muss die Qualität des öffentlich-rechtlichen Angebots erhalten werden: Um den Fortbestand der kleinsten ARD-Anstalt Radio Bremen weiterhin zu sichern, setzen wir uns daher für eine bedarfsgerechte Finanzierung ein, die das Radio und TV-Angebot „von hier“ langfristig sichert.

 

Politische Arbeit

Antrag

Für einen leistungsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk

mehr...

Anfrage

Ansiedlung von IT-Unternehmen im Land Bremen

mehr...

Anfrage

Digitale Arbeitsstrukturen in der bremischen Verwaltung

mehr...

Pressemitteilung

Sieling: „Wir wollen die Menschen beim Klimaschutz mitnehmen”

mehr...

Pressemitteilung

Günthner: „Gute Entscheidung für Radio Bremen”

mehr...

Anfrage

Netzkapazität im Fischereihafen

mehr...

Anfrage

Modellprojekt 5G-Modellregion A27 Bremen-Niedersachsen

mehr...

Anfrage

Unzulässige Kontrolle der Arbeitnehmenden im Home Office?

mehr...

Antrag

Faxgeräte in der Bremer Verwaltung überflüssig machen

mehr...

Pressemitteilung

Gottschalk: Wichtige Maßnahmen für die Zukunft von Bremen und Bremerhaven

mehr...

Pressemitteilung

Stahmann, Bolayela und Günthner: Bremer Beteiligung an Film-Ausfallfonds ist ein gutes Signal

mehr...

Anfrage

Stand des Breitbandausbaus im Land Bremen

mehr...

Pressemitteilung

Güngör: „Dozent*innen in der Weiterbildung angemessen entlohnen“

mehr...

Pressemitteilung

Güngör fordert digitale Nachhilfe für sicheren Umgang mit Endgeräten

mehr...

Pressemitteilung

Güngör zieht gemischtes Fazit zum Bildungsgipfel

mehr...

Anfrage

E-Sport offiziell als Sportart anerkennen?

mehr...

Anfrage

Weitergabe von personenbezogenen Daten durch Subunternehmen

mehr...

Pressemitteilung

Güngör: „Digitalisierung des Bildungsbereichs muss bei allen ankommen“

mehr...

Antrag

Medienkompetenz von der Kita bis ins hohe Alter stärken

mehr...

Antrag

Corona-Tracing-App nur bürgerrechtskonform und freiwillig

mehr...

Anfrage

Digitalisierung der Verwaltung: Homeoffice im öffentlichen Dienst

mehr...

Anfrage

Datensicherheit beim Telefaxversand in der öffentlichen Verwaltung

mehr...

Antrag

Gedruckte Bücher und E-Books steuerlich gleichstellen

mehr...

Anfrage

Ausleihe von E-Books in Bibliotheken

mehr...

Anfrage

Potentiale von Freier Software systematisch untersuchen

mehr...

Anfrage

Entlastung der Gerichte durch Online-Gerichtsverfahren?

mehr...

News-Beitrag

Damals Dolchstoßlegende, heute Fake News?

mehr...

Anfrage

Umsetzung des Vertrags von Marrakesch

mehr...

Anfrage

FSJ digital auch in Bremen ermöglichen!

mehr...

Anfrage

Anbietungspflichten für das Bundesarchiv ausweiten?

mehr...

Anfrage

Das besondere elektronische Anwaltspostfach

mehr...

News-Beitrag

Bremen und Bremerhaven – ein Zuhause

mehr...

Anfrage

Makerspace: Ort für Kreativität und Wissenstransfer

mehr...

Antrag

Freies WLAN für Gröpelingen

mehr...

Anfrage

Neue Regelung für geschützte Werke

mehr...

Antrag

Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

mehr...

Anfrage

Haftungsfalle Facebook-Fanseiten

mehr...

News-Beitrag

E-Sport ist wie Schach – nur ohne Würfel

mehr...

Anfrage

Suchtgefahr durch „Loot Boxes”?

mehr...

Anfrage

Archivierung von Webangeboten sicherstellen

mehr...

News-Beitrag

Print unter Druck!

mehr...

Pressemitteilung

Vorschlag zur Abschaffung der ARD ist indiskutabel

mehr...

Anfrage

Kleine Anfrage Land: Auswirkungen des Gesetzes zur Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch im Medienbereich

mehr...

Pressemitteilung

Freifunk-Initiativen: Endlich gemeinnützig gegen die digitale Spaltung

mehr...

Antrag

Antrag Land: Nutzerinteressen schützen – Ad-Blocker erhalten

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Videotelefonie in der öffentlichen Verwaltung

mehr...

Pressemitteilung

Freifunk-Initiativen sollen als gemeinnützig anerkannt werden

mehr...

Antrag

Dringlichkeitsantrag Land: Freifunk-Initiativen als gemeinnützig einstufen

mehr...

Antrag

Antrag Land: Berichterstattung aus Ausschüssen und Deputationen ermöglichen

mehr...

Antrag

Antrag Land: Übertragung von Ausschuss und Deputationssitzungen

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Geplantes Verbot von Ad-Blockern

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Digitalisierung des nationalen Filmerbes

mehr...

Anfrage

Kleine Anfrage Land: Digitalisierung im Verkehrssektor – mCLOUD

mehr...

Anfrage

Fragestunde Stadt: Umstellung auf DVB-T2

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Einspeisung der lokalen öffentlichen Rundfunkanstalten, einschließlich Radio-Weser TV, ins DVB-T 1 / 2 Netz

mehr...

Antrag

Dringlichkeitsantrag Land: Den Rundfunkrat der gesellschaftlichen Realität anpassen

mehr...

Antrag

Dringlichkeitsantrag Land: Barrierefreiheit im Radio-Bremen-Gesetz verankern

mehr...

Antrag

Antrag Land: No Hate Speech!

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Wie gut ist die Breitbandversorgung im Technologiepark?

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Open Data im ÖPNV

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Kostenfreier Zugang zu Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache (DaF)

mehr...

Antrag

Antrag Land: Gesetz zur Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch im Medienbereich

mehr...

Anfrage

Kleine Anfrage Land: Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

mehr...

Anfrage

Kleine Anfrage Land: IT-Sicherheit und Datenschutz in Krankenhäusern

mehr...

Antrag

Änderungsantrag Land: Zweites Gesetz zur Änderung des Bremer Informationsfreiheitsgesetzes

mehr...

Antrag

Änderungsantrag Land: Novellierung des Bremer Informationsfreiheitsgesetzes

mehr...

Anfrage

Große Anfrage Land: Digitale Souveränität Bremens

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Quelltext von Überwachungssoftware

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Lokale Werbung durch nationale Fernsehkonzerne

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: „Kostenfallen im mobilen Internet“

mehr...

Anfrage

Kleine Anfrage Land: Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

mehr...

Anfrage

Kleine Anfrage Stadt: Verwaltung im Dialog: Infrastrukturprobleme online melden

mehr...

Anfrage

Anfrage Land: Arbeitnehmerdatenschutz und Terrorismusbekämpfung

mehr...

Anfrage

Fragestunde Land: Einführung von digitalem Radioempfang

mehr...

Pressemitteilung

Kultur-, Medien- und Netzpolitik: Bundeskonferenz der SPD-Sprecherinnen und Sprecher in Bremen

mehr...

Pressemitteilung

Öffentlicher Rundfunk: Sendungen sollen online bleiben

mehr...

Antrag

Land: Für zukunftsfähige öffentlich-rechtliche Medien

mehr...

Antrag

Fraktionsklausurbeschluss: Für einen zukunftsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk

mehr...