RAUM FÜR KULTUR
Kultur ist ein Wert, der sich nicht in harten Zahlen ausdrücken lässt, aber sie leistet einen großen Beitrag zur Lebensqualität in unseren beiden Städten. Kultur unterstützt das Erkennen der eigenen Identität und fördert die Erweiterung des persönlichen Horizonts.
Kultur hat aber auch einen klaren gesellschaftlichen Auftrag: Sie soll die Kreativität anregen, das Verständnis füreinander fördern. Auch deshalb setzen wir uns dafür ein, dass es eine verstärkte Vernetzung zwischen Kulturschaffenden und beispielsweise den Schulen in Bremen gibt. Für uns steht fest: Durch Kooperationen im Bereich kulturelle Bildung entsteht eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Wir möchten deshalb die kulturelle Bildung fest in die Ganztagsbetreuung integrieren und dazu in den direkten Dialog mit den Kulturschaffenden treten.
Gute Arbeit – auch im Kulturbereich!
Kultur wird oftmals ehrenamtlich betrieben – und dieser freiwillige Einsatz für unsere Gesellschaft verdient unser aller Anerkennung. Aber auch Kulturschaffende haben einen Anspruch auf verlässliche und sozial gesicherte Beschäftigungsverhältnisse. Deswegen ist eine Finanzierung die durch mehrjährige Verträge Planungssicherheit schafft wichtig für unsere Kultureinrichtungen. Dabei geht es uns nicht nur um die Förderung sogenannter Hochkultur. So erreicht beispielsweise insbesondere die freie Szene oftmals junge Menschen, die sich nicht unmittelbar mit den konventionellen Angeboten identifizieren. Projekte der freien Szene halten wir darum für besonders förderungswürdig. Dazu gehört auch, der Kultur einen Raum zu geben, in der sie sich entfalten kann. Wir wollen daher Konzepte der Zwischennutzung für zeitlich begrenzte Projekte und eine längerfristige Beschaffung von verfügbaren Flächen und Räumen vorantreiben.
Kultur für alle!
Kultur soll Emotionen, Wissen und Meinung vermitteln. Dazu müssen allerdings auch alle Menschen Zugang zu den entsprechenden Einrichtungen haben. Um auch Menschen mit geringem oder ohne Einkommen eine Teilnahme am kulturellen Leben unserer beiden Städte zu ermöglichen auch, setzen wir uns für eine Weiterentwicklung des sozialen Kulturtickets ein.
Mit der Einführung der „City-Tax“ genannten Tourismusabgabe sind wir bereits einen ersten Schritt gegangen, um unser vielfältiges Kulturangebot zusätzlich zu unterstützen. Wir sind nach wie vor sicher: Es ist nicht zu viel verlangt, die Gäste unserer Städte mit einem geringen Obolus am Erhalt und dem Ausbau unsere Kulturangebote und touristischen Attraktionen zu beteiligen.
Pressemitteilung
Weniger Bürokratie bei Förderung von Initiativen und Institutionen
mehr...
Antrag
Kulturflächenentwicklungsprogramm auflegen
mehr...
Antrag
Öffentliche Graffiti-Flächen und -Wände bereitstellen
mehr...
Antrag
Anschaffung eines zweiten Bibliotheksbusses für Bremen
mehr...
Antrag
Bremer-Bühnen-Budget für Live-Spielstätten und Musikclubs
mehr...
Antrag
Clubs schützen und Lärmkonflikten vorbeugen
mehr...
Antrag
Rückgabe geraubter Kulturgüter aus kolonialen Kontexten
mehr...
News-Beitrag
Kultur in Bremen-Nord
mehr...
Antrag
Lichtblick für Veranstalter*innen und Publikum
mehr...
Pressemitteilung
Bolayela: Wichtiger Schritt zur Modernisierung des Überseemuseums
mehr...
Pressemitteilung
Stahmann, Bolayela und Günthner: Bremer Beteiligung an Film-Ausfallfonds ist ein gutes Signal
mehr...
Antrag
Bremer Erinnerungskonzept Kolonialismus fortsetzen
mehr...
Pressemitteilung
Bolayela: Stipendienprogramm richtiger Weg, von dem alle Seiten profitieren
mehr...
Antrag
Musikclubs als Kulturorte anerkennen und fördern
mehr...
Antrag
Rassismus entschieden entgegentreten!
mehr...
Anfrage
Kulturschaffende durch Streaming-Dienste unterstützen?
mehr...
Pressemitteilung
Bolayela: „Fördergeld muss schnell bei den Kunstschaffenden ankommen“
mehr...
News-Beitrag
Lebenswerte und Lebendige Quartiere
mehr...
Anfrage
Stratennooms in Bremen ok faken op Platt, Teil III
mehr...
Anfrage
Zukunft der Zirkusse und ihrer Beschäftigten?
mehr...
Anfrage
Stratennooms in Bremen ok faken op Platt, Teil 3
mehr...
Anfrage
„Roses in a Forbidden Garden“
mehr...
Antrag
Lokale erinnerungskulturelle Initiativen unterstützen
mehr...
Anfrage
Gedenken an das KZ Außenlager „Schützenhof“ gewährleisten
mehr...
Anfrage
Inklusive Kulturpolitik in Bremen
mehr...
Pressemitteilung
Sükrü Senkal: „Club-Kultur braucht Unterstützung“
mehr...
Anfrage
Bremens Mitverantwortung für die deutsche Kolonialgeschichte
mehr...
Antrag
Open-Library-Konzept für das Land Bremen
mehr...
News-Beitrag
Bremen und Bremerhaven – ein Zuhause
mehr...
Antrag
Einen Tag pro Woche kostenfrei ins Museum
mehr...
Anfrage
„Buchhaltestellen” auch in Bremen?
mehr...
Anfrage
Archivierung von Webangeboten sicherstellen
mehr...
Anfrage
Perspektiven junger Männer mit Migrationshintergrund
mehr...
Antrag
Dringlichkeitsantrag Stadt: Auf zu neuen Ufern – Verein Zuckerwerk dauerhaft im alten Hochbunker in der Überseestadt etablieren
mehr...
Pressemitteilung
Soziokulturelles „Zucker“-Zentrum zeitnah ermöglichen
mehr...
Pressemitteilung
Senkal: Online-Wache sinnvolles, bürgernahes Angebot
mehr...
Pressemitteilung
Neue Steuer soll Wettbüro-Wildwuchs bremsen
mehr...
Antrag
Antrag Sadt: Bremisches Erinnerungskonzept Kolonialismus
mehr...
Anfrage
Fragestunde Land: Digitalisierung des nationalen Filmerbes
mehr...
Antrag
Antrag Land: Bremisches Erinnerungskonzept Kolonialismus
mehr...
Anfrage
Fragestunde Land: Novelle des Kulturgutschutzgesetzes
mehr...
Antrag
Antrag Land: Biraat Platt mutt wietergahn
mehr...
Antrag
Antrag Land: Beirat Platt fortführen
mehr...
Antrag
Antrag Land: Kulturelle Teilhabe, kreative Potentiale und Kulturarbeit von und mit Flüchtlingen als Chance und Herausforderung nehmen
mehr...
Antrag
Antrag Land: Gesetz zur Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch im Medienbereich
mehr...
News-Beitrag
Antrag Land: Passgenaue Ausbildungsgänge in der Kultur- und Kreativwirtschaft schaffen
mehr...
Pressemitteilung
Kultur-, Medien- und Netzpolitik: Bundeskonferenz der SPD-Sprecherinnen und Sprecher in Bremen
mehr...