Bildung

 

Güngör: „Digitalisierung des Bildungsbereichs muss bei allen ankommen“


„Die Digitalisierung ist ein Kernthema im Bildungsbereich”, sagt der Vorsitzende und bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Mustafa Güngör, und betont: „Diese Digitalisierung muss aber auch bei allen ankommen!“ Mit dem Positionspapier „Innovation und Gerechtigkeit – Digitalisierung in der Schule des 21. Jahrhunderts“ unterstreicht die SPD-Bürgerschaftsfraktion daher die herausragende Bedeutung, die der voranschreitenden Digitalisierung in der Bildungslandschaft in Bremen und Bremerhaven zukommt. „Mit unserem Vorstoß wollen wir den Weg dafür ebnen, dass allen Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern in Bremen und Bremerhaven an allen öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen stufenweise standardisierte digitale Endgeräte zur Verfügung gestellt werden können”, so Güngör weiter.

Digitale Kompetenz sei im Bildungskontext eine unverzichtbare Qualifikation. Güngör: „Zu diesem Ergebnis kommen nicht nur internationale oder nationale Vergleichsstudien. Wie wichtig digitales Know-how gegenwärtig ist, hat uns auch die Praxis während der anhaltenden Corona-Pandemie gelehrt. Denn digitale Endgeräte wurden noch verstärkter im Unterricht und in der Kommunikation von Schülerinnen und Schülern sowie zwischen Schülerschaft und Lehrkräften genutzt. Das wird nach aktuellen Annahmen auch in Zukunft so sein.“

Die Bundesregierung hatte bereits zuvor Anstrengungen unternommen, um einen ausgeweiteten Einsatz digitaler Endgeräte im Bildungsbereich zu ermöglichen. Um Schülerinnen und Schülern, deren Eltern sich kein digitales Endgerät leisten können, einen entsprechenden Bildungszugang zu verschaffen, wurden ergänzend zum Digitalpakt für Schulen und als Teil eines weiteren Corona-Maßnahmenpaketes 500 Millionen Euro für ein Sofortprogramm bereitgestellt. Bremen hat in einem ersten Schritt 10.000 Tablets bestellt, um solchen Schülerinnen und Schülern einen entsprechenden Zugang zu verschaffen.

Güngör: „An dieser Initiative wollen wir anknüpfen und die digitale Infrastruktur in Schulen ausbauen. Unserer Einschätzung nach kann die Ausstattung aller Lehrkräfte sowie aller Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Endgeräten gelingen und dazu beitragen, die möglichen digitalen Potenziale für den Unterricht unter Berücksichtigung der Datenschutz- und Sicherheitsaspekte optimal auszuschöpfen.“

Teilen via:
FacebookTwitter