Klimaschutz an den Hochschulen im Land Bremen
Die Klimaziele des Landes Bremens können nur eingehalten werden, wenn Klimaschutz als Querschnittsaufgabe verstanden wird. Den Hochschulen kommt dabei eine besondere Vorbildfunktion zu. Sie können nicht nur durch Forschung und Lehre eine Sensibilität für die Dramatik des Klimawandels schaffen und Lösungen für Ursachen und Folgen des Klimawandels aufzeigen. Sie sollten auch in der eigenen Praxis mit gutem Beispiel vorangehen und Maßnahmen zur Energieeffizienz, zum Einsatz Erneuerbarer Energien und zur klimafreundlicheren Mobilität und Ernährung ergreifen, um den Ausstoß von Kohlendioxid zu senken. Die technische Umrüstung der Gebäude und die Berücksichtigung neuester Energiestandards, insbesondere bei Neubauten, sollten den Hochschulen besondere Anliegen sein, auch weil Maßnahmen zur Energieeinsparung insgesamt zu erheblichen Kosteneinsparungen beitragen können.
Für die vier öffentlichen Hochschulen im Land Bremen wurden im Rahmen einer Bundesförderung Klimaschutzkonzepte angefertigt. Diese enthalten neben Bilanzen und Szenarien auch Maßnahmenvorschläge und Hinweise zur Einrichtung von geförderten Stellen für Klimaschutzmanagement.