Bildung & Wissenschaft

 

Hochwertige Arbeit des Olbers-Planetariums langfristig absichern


Das Olbers-Planetarium in Bremen wurde 1952 gegründet. Seit 1978 befindet es sich in einem Gebäude der Hochschule Bremen in der Werderstraße. Im Programm des Olbers-Planetariums stehen Kinder- und Familienveranstaltungen, Führungen für Schulklassen, Shows und Specials. Als Kleinplanetarium mit 35 Plätzen und über 22.000 Besuchern im Jahr 2016 ist es seit Jahren relativ zur Größe das erfolgreichste und meistbesuchte Planetarium in ganz Deutschland. Die Wartung und der Erhalt der Technik werden vom Olbers-Planetarium selbst bewirtschaftet. Für die weiteren Planungen und einen zeitgemäßen Weiterbetrieb sind in nächster Zeit größere Investitionen notwendig. So gibt es Planungen, das Planetarium mit einem sog. „FullDome-System“ auszustatten, einer Technik, die mittlerweile bei modernen Planetarien Standard ist. Die hierfür notwendige Investitionssumme in Höhe von ca. 300.000 € kann durch Sponsoring aus der Wirtschaft und mit Eigenmitteln ohne staatliche Zuschüsse erfolgen. Das Einwerben dieser Mittel ist jedoch nur möglich, wenn das Planetarium auch eine langfristige Planungssicherheit im personellen Bereich hat.

Um den Betrieb und die Weiterentwicklung des Olbers-Planetariums sicherzustellen, bedarf es einer Leitungsstelle, welche aufgrund des Aufgabenprofils mit didaktisch geschultem Personal besetzt werden soll. Für die Leitungsfunktionsstellebedarf es einer langfristigen Absicherung. Einen ähnlichen Stellenschlüssel hatte das Olbers-Planetarium bereits bis 2007. Mit der Pensionierung des damaligen Leiters wurde dies jedoch geändert. Seitdem wird die Arbeit durch einen aus dem Schuldienst abgeordneten Bremer Lehrer realisiert. Diese Abordnung wird jährlich befristet verlängert. Um die Planungssicherheit und somit auch den Fortbestand des Olbers-Planetariums zu gewährleisten, bedarf es der langfristigen Absicherung einer Finanzierung auch im personellen Bereich.

Teilen via:
FacebookTwitter